Wieviel darf eine Webseite kosten?
Die wichtigsten Kostenfaktoren für eine Webpräsenz im Internet
Bevor Sie eine Webseite im Internet veröffentlichen, müssen Sie auf jeden Fall einige grundlegende Entscheidungen zum Zweck der Webseite, Ihrer Zielgruppe, aber auch zu Inhalt und Gestaltung Ihrer Webseite sowie zur technischen Umsetzung treffen - mit beträchtlichen Auswirkungen auf die Kosten für Ihre Webseite.

Bild: Webhosting Expert
Eine Webseite ist das Schaufenster Ihres Startups, Ihres Unternehmens oder Ihres Vereins im Internet. Die Webseite kann täglich rund um die Uhr aufgesucht werden, sollte bei Suchmaschinen-Abfragen möglichst auf den vorderen Plätzen angezeigt werden und dient dem Besucher größtenteils zur Information über Ihre berufliches oder geschäftliches Betätigungsfeld und Ihre Angebote. Wir verraten Ihnen, wie viel eine Webseite kostet und worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Spezialisten mit der Gestaltung Ihrer Webseite beauftragen möchten.
Breite Palette an Angeboten für Webseiten-Erstellung
Im Internet findet sich eine große Bandbreite von Angeboten für die Gestaltung einer Webseite. Darunter finden sich Webdesigner und Webentwicklern, aber auch kleinere und größere Web-Agenturen. Das Spektrum der Angebote ist dementsprechend vielfältig: Teilweise bieten Webdesigner und Webentwickler eine komplette Webseite schon zu einem Preis von 500 € an. Bei hochspezialisierten Webagenturen können für die Einrichtung einer hochwertigen Luxus-Webseite über 10.000 € anfallen. Solche hochwertigen Luxus-Webseiten sind individuell auf den Kunden zugeschnittene Maßanfertigungen mit hochwertigem Webcontent und einer SEO-Optimierung. Gerade wenn das Budget begrenzt ist, sollten Sie sich überlegen, ob eine Investition in dieser Größenordnung für Ihr Start-Up, Ihr Unternehmen oder Ihren Verein tatsächlich lohnenswert ist.
Spezifische Anforderungen für die Webpräsenz
Bevor Sie daher im Internet Angebote einholen und schließlich einen Auftrag zur Erstellung einer Webseite erteilen, empfiehlt es sich zunächst, zu überlegen, welche Ziele Ihr Start-Up, Ihr Unternehmen oder Ihr Verein mit der Webseite erreichen möchte. Im Anschluss ermitteln Sie dann, welche spezifischen Anforderungen die Webseite erfüllen muss, um diesen Zweck zu erfüllen. Im folgenden ein kurzer Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren:
1. Zielgruppe der Webseite
Soll die Webseite beruflichen oder geschäftlichen Zwecken dienen? Oder möchten Sie Ihre Webseite hobbymäßig betreiben? Wollen Sie ein bestimmtes Fachpublikum ansprechen? Oder zielen Sie allgemein auf Geschäftskunden ab? Oder möchten Sie schwerpunktmäßig Privatkunden ansprechen?
2. Webformat der Webseite
Mit welchem Webformat möchten Sie die Zielgruppe erreichen? Planen Sie eine repräsentative Firmen-Webseite? Möchten Sie Produkte in einem Online-Shop anbieten? Wenn ja, wie viele Produkte möchten Sie über den Online-Shop vertreiben? Wollen Sie einen Blog betreiben? Regelmäßig Blog-Beiträge via Internet veröffentlichen? Haben Sie eine schlichte Landing-Page für Ihr Unternehmen vor dem Auge? Oder planen Sie ein umfangreicheres Webportal mit zahlreichen Unterseiten?
3. Umfang der Webseiten
Wie umfangreich soll die Webseite ausfallen? Wieviele Unterseiten sind geplant? Wie viele Hierarchien? Planen Sie eine mehrsprachige Webseite? Soll sich die Webseite auf ein bestimmtes Land konzentrieren? Oder soll die Webseite regional oder lokal ausgerichtet sein?
4. Webseiten-Inhalte
Welche Inhalte sollen auf der Webseite präsentiert werden: Texte, Fotos, Grafiken, Videos, Statistiken? Wer soll die Webseiteninhalte produzieren? Wie möchten Sie die Inhalte beschaffen? Wollen Sie die Webseiteninhalte etwa selbst erstellen? Oder wollen Sie spezialisierte Dienstleister mit der Herstellung der Inhalte beauftragen? Oder wollen Sie die Inhalte anderweitig beschaffen? Müssen dabei Urheberrechte beachtet werden?
5. Funktionen der Webseite
Soll es sich um eine statische Webseite handeln? Oder stellen Sie sich eine interaktive, dynamische Webseite vor? Wenn ja, welche Funktionen sollen die Webseite enthalten? Kontaktformular, Kommentarfunktion? Soll die Webseite eine Chat-Funktion bieten? Inwieweit sollen Social Media in die Webseite integriert werden? Möchten Sie den Besuchern Ihrer Webseite auch ein allgemeines bieten? Sollen sich die Nutzer für das Forum oder andere Webinhalte registrieren? Braucht es eine Login-Funktion?
6. Technische Basis für das Webprojekt
Reicht Ihnen bereits ein einfacher Homepage-Baukasten? Oder wollen Sie eine Vorlage eines Content Management System (CMS) nutzen? Vielleicht WordPress? Alternativ kommen Drupal oder Typo3 in Betracht. Wünschen Sie sich eine individuelle Lösung für Ihre Webseite – unabhängig von Homepage-Baukasten-Templates und CMS-Vorlagen? Bevorzugen Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Webprojekt? Dann kommen Sie wohl nicht an einem Auftrag an einen Webdesigner, Webentwickler oder eine Internet-Agentur vorbei.
Schreiben Sie einen Kommentar
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.